Garne, Stoffe, Waren. Vom Wert des Textilen
Garne, Stoffe, Waren. Vom Wert des Textilen
Was waren und sind uns Textilien wert? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die Ausstellung „Garne, Stoffe, Waren. Vom Wert des Textilen“.
Der Umgang mit Bekleidung und mit den Umständen ihrer Produktion sowie mit ausgedienten Kleidungsstücken sind Themen, die aktuell in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind.
Ziel der Ausstellung ist es, durch Einblicke sowohl in Produktionsprozesse als auch Produktionsbedingungen einen bewussteren Umgang mit dem Konsumgut Kleidung und den erforderlichen Ressourcen anzuregen.
Eine Wanderausstellung des Arbeitskreises Textil im Museumsverband Baden-Württemberg
Mehr zur Wanderausstellung

Objektfotos: Daniela Wolf, Michael Saile
Begleitprogramm und Angebote für Kinder siehe weiter unten
Eindrücke von der Eröffnung
Blick in die Austellungsräume
Begleitprogramm und Angebote für Kinder
Vielfältige Angebote, teilweise mit Anmeldung.
Informationen und Anmeldung
Tel: 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de
Öffentliche Rundgänge am Sonntag
Ohne Anmeldung
Termine: Sonntag, jeweils 16 Uhr
- Sonntag, 10. Dezember 2023
- Sonntag, 14. Januar 2024
- Sonntag, 11. Februar 2024
- Sonntag, 10. März 2024
- Sonntag, 14. April 2024
- Sonntag, 12. Mai 2024
Häkelzirkel „TEExtil“
Mit Sarah Scoppie
„The Crochet Project“ nach Joanne Scrace. In der Vorweihnachtszeit häkeln die Teilnehmenden aus Wollresten an fünf Nachmittagen bei Tee und Keksen einen von J. Scrace entworfenen Schal. Jede Woche kommt ein neuer Abschnitt hinzu.
Für geübte Anfänger:innen.
Mit Anmeldung: Tel: 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de
Termine: Donnerstag, jeweils 16–18 Uhr
- 16. November 2023
- 23. November 2023
- 30. November 2023
- 7. Dezember 2023
- 14. Dezember 2023
Infos zum Material und zum Projekt:
Benötigtes Material, Infos zum Projekt
Zum Projekt
Über einen Zeitraum von 5 Wochen häkeln wir den „Stash of Shells“-Schal von Joanne Scrace. Der Name des Schals ist Programm und spielt mit dem englischen Begriff „stash“, der sowohl „Stapel“ (hier also ein Stapel an Muscheln) als auch Vorrat bedeuten kann, denn für diesen Schal aus verschiedenen Muschelmustern können Sie Garne aus Ihrem Vorrat verwenden. Der Schal eignet sich also prima, um auszumisten, Reste aufzubrauchen und ein nachhaltiges Stück zu fertigen – als Weihnachtsgeschenk oder zum selbst behalten.
Die Anleitung wurde von Joanne Scrace bereits in 5 Abschnitten so angelegt, dass Sie den Schal über 5 Wochen hinweg gemütlich fertigstellen können. Sarah Scoppie hat die ursprünglich auf Englisch publizierte Anleitung ins Deutsche übersetzt und leitet unseren herbstlich/vorweihnachtlichen Workshop.
Die Anleitung eignet sich für geübte Anfänger:innen. Sie sollten bereits Luftmaschen, feste Maschen und Stäbchen häkeln können sowie Häkelanleitungen und ihre Abkürzungen verstehen.
Benötigtes Material
- Garn
- Häkelnadel in passender Größe
- 1 Maschenmarkierer, falls vorhande4n
Für den Kurs brauchen Sie eine Häkelnadel in Stärke 4 (bzw. die passende Größe für das Garn, das Sie verwenden wollen) sowie eine Auswahl an Garnen (siehe unten); idealerweise bringen Sie auch noch einen Maschenmarkierer (z. B. auch eine Sicherheitsnadel oder eine Büroklammer) mit.
Infos zum Garn
Wir haben unser Probestück mit Sockengarn gehäkelt und 6 verschiedene Farben/Garne verwendet (A bis F). Gut geeignet ist Garn in Sockenwollstärke; Sockengarn: z. B. 4-fach-Garn, 75% Wolle, 25% Nylon, Lauflänge 400-420m/100g.
- Garn A: 100g Sockengarn, aufgeteilt in 2 mittelgroße Knäuel mit je 35g und 2 mittelkleine Knäuel mit je 15g
- Garn B: 50g Sockengarn, aufgeteilt in 2 mittelkleine Knäuel mit je 15g und 2 kleine Knäuel mit je 10g
- Garn C: 20g Sockengarn, aufgeteilt in 2 kleine Knäuel mit je 10g
- Garn D: 20g Sockengarn, aufgeteilt in 2 kleine Knäuel mit je 10g
- Garn E: 20g Sockengarn, aufgeteilt in 2 kleine Knäuel mit je 10g
- Garn F: 50g Sockengarn
Für Garn A und Garn B können Sie gern auch verschiedene Reste verwenden, solange Sie auf die angegebene Menge für die einzelnen kleineren Knäuel kommen. Für die Garne C bis E lassen sich prima Miniknäuel verwenden; und für Garn F empfehlen wir ein besonders weiches, hautfreundliches Garn, weil dieses direkt am Hals anliegen wird.
Joanne Scrace
Zu Joanne Scrace und The Crochet Project und zu Sarah Scoppie
Für weitere Informationen zur Designerin, Joanne Scrace, und The Crochet Project: www.thecrochetproject.com; Instagram: www.instagram.com/thecrochetproj/; Facebook: www.facebook.com/crochetproject/
Sarah Scoppie
www.instagram.com/miss_schneehuhn/
Reparaturcafé
Mit Marion Jeiter
Zerrissene Knie, aufgegangene Nähte, abgeplatzter Knopf? An drei Adventssonntagen reparieren Sie gemeinsam Ihre kaputten Kleidungsstücke und Lieblingsteile.
Ohne Anmeldung
Termine: Sonntag, jeweils 14–17 Uhr
- 3. Dezember 2023
- 10. Dezember 2023
- 17. Dezember 2023
Werksführung bei wasni
Seit 2015 werden in der Esslinger Hoodie-Manufaktur wasni Kapuzen-Pullover und -Jacken gefertigt. In dem Inklusionsunternehmen arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam. Der Gründer Daniel Kowalewski erklärt seine Vision und Unternehmensstrategie und führt dabei die Teilnehmenden durch die Manufaktur.
Mit Anmeldung: Tel: 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de
Termin:
- Donnerstag, 25. Januar 2024, 17 Uhr
Treffpunkt: Mettinger Straße 103–105 (im Hinterhof), 73728 Esslingen am Neckar
Gesprächsrunde
über Nachhaltigkeit in der Mode(-industrie) mit Kai Nebel, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Fakultät Textil, Hochschule Reutlingen
Mit Anmeldung: Tel: 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de
Termin:
- Donnerstag, 7. März 2024, 17 Uhr
Kleidertausch
Nichts anzuziehen? Beim Kleidertausch findet jede:r ein neues Lieblingsteil! Bis zu fünf gut erhaltene und gewaschene Kleidungsstücke werden für den Kleidertausch bis eine Woche vorher im Stadtmuseum abgegeben (keine Accessoires, Schwimmkleidung, Unterwäsche und Socken). Die vorsortierten Kleidungsstücke werden am Samstag getauscht.
Ohne Anmeldung
Termin:
- Samstag, 20. April 2024, 14–17 Uhr
Internationaler Museumstag
Mit begleiteten Rundgängen, einer Spinnvorführung und einem Angebot für Kinder begehen wir den Internationalen Museumstag.
Termin:
- Sonntag, 19. Mai 2024
Finissage
Sonntag, 2. Juni 2024
- 16 Uhr Kurator:innenrundgang
Angebote für Kinder
Vielfältige Veranstaltungen, teilweise mit Anmeldung.
Informationen und Anmeldung
Tel: 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de
Kindertheater „Rumpelstilzchen“
Stroh zu Gold spinnen? Kein Problem für … wie heißt das Männlein gleich? Das Figurentheater Martinshofb 11 zeigt aus der Spinnerinnenreihe „Rumpelstilzchen“, ein Märchen der Gebrüder Grimm.
Für Kinder ab 3 Jahren spielt und spinnt Miriam Helfferich. Vor den Augen der Zuschauer:innen entstehen die Figuren und werden lebendig.
Mit Anmeldung: Tel: 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de
Termin:
- Sonntag, 11. Februar 2024, 15 Uhr
Mittwochsbasteln 2024
Ort: J. F. Schreiber-Museum
Beginn jeweils 15 Uhr
Mit Anmeldung: Tel: 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de
Termine:
- 31. Januar
Stars und Sterne - 28. Februar
Frühlingsdekoration - 27. März
Osterüberraschung - 24. April
Bunte Eulen
Ferienprogramme
Basteln mit Wolle, Filz oder Stoff
Für Kinder ab 5 Jahren
Beginn jeweils um 15 Uhr
Mit Anmeldung: Tel: 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de
Termine in den Faschingsferien 2024:
- Dienstag, 13. Februar
Lustige Zootiere - Mittwoch, 14. Februar
Leporello mit Stoffbildern - Donnerstag, 15. Februar
Loch für Loch – Gestalte dein Stickbild - Freitag, 16. Februar
Stofftasche bedrucken
Termine in den Osterferien 2024:
- Sonntag, 24. März
Blumenwiese – Gestalte deine Stofftasche - Dienstag, 26. März
Filzkugel mit Glöckchen - Mittwoch, 27. März
Osterüberraschung - Donnerstag, 28. März
Filzen
Schulklassen
Vermittlungsangebot mit begleitetem Rundgang, mit interaktiven Stationen und Bastelangebot.
Dritte Klassen aus Esslingen können die Ausstellung im Rahmen des »Kulturrucksacks« besuchen.
Mit Anmeldung: Tel: 0711 3512-3240 oder museen@esslingen.de