Rückblick

Unsere vergangenen Ausstellungen 2020

Plakat der Ausstellung

Mechanische Tierwelt

Ausstellung im Stadtmuseum im Gelben Haus vom 1. Dezember 2019 bis 1. März 2020

Finissage Sonntag 1. März 2020

Ausstellungs-Info

Sie hüpfen und klappern, sind erst aufgezogen und dann ganz matt: Kleine und größere Blechtiere ziehen ab dem Ersten Advent in das Stadtmuseum im Gelben Haus ein. Die Ausstellung „Mechanische Tierwelt“ verzaubert vom 1. Dezember 2019 bis 1. März 2020 Kinder, Junggebliebene und Spielzeugliebhaber mit zahlreichen Klassikern aus fast einhundert Jahren.

Ausstellungsfotografie: Blechspielzeug: 4 Pinguine

In der Ausstellung empfängt die Besucherinnen und Besucher ein farbenprächtiges Spektakel von über 180 Blechtieren, deren natürliche Vorbilder in aller Welt zuhause sind. Von Pinguinen über Kängurus, Zebras, Hauskatzen, Grashüpfer und Affen bis zu Schmetterlingen: Die Sammlung ist ausgesprochen vielfältig.

Ausstellungsfotografie: Hund aus Blech betrachtet viele echte Würste

Die Berliner Künstler Sebastian Köpcke und Volker Weinhold haben diese historischen Blechexemplare gesammelt, die von 1900 bis in die 1970er Jahre in Deutschland und Europa, aber auch in Japan und den USA hergestellt wurden. Im Stadtmuseum zeigen die Sammler nun ihre hochkarätigsten Fundstücke. Es sind vielfältige und sehr schöne Beispiele einer ehemals boomenden Industrie, die ab Ende des 19. Jahrhunderts massenhaft mechanische Spielzeuge herstellte.

Ausstellungsfotografie: Blechspielzeug: Insekt auf einem echten Blatt

In inszenierten Fotografien versetzen die Künstler die Blechtiere darüber hinaus in eine „natürliche“ oder manchmal fast surreale Umgebung. Der Affe brüllt im Dschungel, aber wohin watschelt das bunte Pinguin-Quartett? Und man sieht richtig, wie dem gelben Hund angesichts eines riesigen Berges von Würsten das Wasser im Blechmaul zusammenläuft.

Ausstellungsfotografie: Eule aus Blech mit einer Uhr auf dem Bauch neben einem echten Baumstamm

Die Faszination von Blechspielzeug können die Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung hautnah erleben. Zieht man das Federwerk des mechanischen Innenlebens auf, erwachen ausgewählte Tiere für eine kurze Zeit zum Leben.
So bietet die Ausstellung in farbenfrohen Räumen ein buntes Kaleidoskop von wertvollen Originalobjekten, großformatigen Fotografien, kurzen Filmsequenzen und Blechtieren zum Ausprobieren.

Fotografien: Sebastian Köpcke und Volker Weinhold

Bilder von der Finissage

Finissage am Sonntag. 1. März 2020 mit besonderen Einblicken in ausgewählte Blechtiere.

Finissage: Museumsleiter Martin Beutelspacher zeigt Besuchern ein Blechtier.

Foto: Volker Weinhold

Tisch mit kaputten Blechtieren und Werkzeugen.

Foto: Volker Weinhold

Museumsleiter Martin Beutelspacher öffnet mit einem Schraubenzieher eine kaputte Blechente.

Foto: Städtische Museen Esslingen

Detail des Arbeitstisches mit kaputten Blechtieren, Werkzeugen und Händen.

Foto: Städtischen Museen Esslingen

Blick in das Innere von zerlegten Blechtieren. Die Verbindung zwischen Oberseite und Unterseite beziehungsweise der zwei Körperhälften wurde getrennt.

Foto: Volker Weinhold

Sammler Volker Weinhold, Museumsleiter Martin Beutelspacher und umstehende Besucher betrachten interessiert eingie Blechtiere.

Foto: Städtische Museen Esslingen

Ein Blechfisch reißt sein maul auf, um einen kleineren Fisch zu verschlingen. Der kleine Fisch ist zerlegt, man sieht die Mechanik.

Foto: Volker Weinhold

Bilder von der Eröffnung

Bilder von der Eröffnung

Museumsleiter Martin Beutelspacher am Rednerpult bei der Eröffnung der Ausstellung

Museumsleiter Martin Beutelspacher bei der Eröffnung der Ausstellung am 1. Dezember im Kutschersaal der Stadtbücherei

Sammler Volker Weinhold am Rednerpult bei der Ausstellungseröffnung

Sammler und Sammlungsfotograf Volker Weinhold bei der Ausstellungseröffnung

Sammler Volker Weinhold am Rednerpult bei der Ausstellungseröffnung

Sammler und Sammlungsfotograf Volker Weinhold

Museumsleiter Martin Beutelspacher mit Kulturamtsleiterin Alexa Heyder und Sammler Volker Weinhold betrachten eine Vitrine mit Blechtieren

Von links: Museumsleiter Martin Beutelspacher mit Kulturamtsleiterin Alexa Heyder und Sammler Volker Weinhold in der Ausstellung 

Volker Weinhold spricht mit Besucherinnen vor einer Vitrine

Sammler Volker Weinhold mit Besucherinnen in der Ausstellung

Blick in die Ausstellungsräume

Eingangsbereich der Ausstellung mit Foto eines riesigen Blechaffen

Foto: Volker Weinhold

Ausstellungsraum mit Vitrine und großen Fotos von Blechfischen
Blick in eine Vitrine mit einer Blechkatze und einem Blechhund. Im Hintergrund das große Foto eines Blechkükens.

Foto: Volker Weinhold

Mehrere bunte Blechvögel in einer Vitrine.

Foto: Volker Weinhold

Im Vordergrund in einer Vitrine eine Blechgans, ein hoch hüpfendes Blechküken und andere Vögel. Im Hintergrund der Ausstellungsraum mit Blick in den nächsten Raum.

Foto: Volker Weinhold

Im Vordergrund großes Fotos eines Blechfisches, eines Seeteufels, im Hintergrund Blick in andere Ausstellungsräume.

Foto: Volker Weinhold

Mehrere bunte Blechkäfer in einer Vitrine, einer hat ein lustiges Gesicht mit großen Augen und lacht.
Im Vordergrund hängt ein großes Fotos mit bunten Blechschmetterlingen an der Wand. Durch eine Türöffnung lugt der riesige Blechaffe auf dem Foto im Eingangsbereich.

Foto: Volker Weinhold

Viele Teile, eine Stadt! Gemeinsam Stadt(teil)geschichten entdecken

Logo Viele Teile, eine Stadt

Ausstellung im Stadtmuseum im Gelben Haus von 11. Mai bis 11. Oktober 2020, verlängert bis 3. Januar 2021
Online noch erreichbar unter: www.stadtgefaehrten.esslingen.de


Info

Aktuelles

Podcast "Studio Gelbes Haus"

Logo des Podcasts "Studio Gelbes Haus".

Neueste Folge: Gespräch mit Seyran Ateş: Was bedeutet politischer Mut?

Wechselausstellungen

Plakatmotiv der Ausstellung.

Ausstellung im Stadtmuseum im Gelben Haus
26. Februar bis 15. Oktober 2023

Walde Huth zum 100. Geburtstag

Foto einer jungen Frau.

Fotografien aus dem Bestand des Stadtarchivs
Digitale Ausstellung des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Esslingen.

Hilfreiche Seiten

52x-Archiv 1.094
Museumsblog 1.067