Lapidarium

Reste des Karmelitenklosters

Lapidarium, von lateinisch lapis „Stein“, ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken wie Skulpturen oder Grabsteine, die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind. Quelle: Wikipedia

Vor einem großen steinernen Bogen der Inneren Brücke: Interessierte Personen betrachten ausgestellte Steinfragmente hinter einem Gitter. Darüber befindet sich die Beschriftung "Lapidarium".
Fotografie: Daniela Wolf

In drei Bögen unterhalb der Inneren Brücke an der Maille finden sich Reste des ehemaligen Karmelitenklosters. Zwischen 1281 und 1531 befand sich das Kloster im Gebiet der heutigen Kiesstraße. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde es großteils abgerissen Bei den Bauarbeiten für den Neubau der Fachhochschule Esslingen wurden bei einer Grabung des Landesamtes für Denkmalpflege zahlreiche Überreste der früheren Bebauung entdeckt. Seit 2009 können Teile dieser Funde (Grabsteine, Maßwerke und vieles mehr) im Lapidarium ganzjährig betrachtet werden. Informationstafeln geben über die Geschichte des Karmelitenklosters Auskunft.
 
Ganzjährig von außen zu besichtigen.
Zugang von der Maille.
Das Lapidarium ist leider nicht barrierefrei.

Zugänglich mit Führungen nach Vereinbarung.
Öffentliche Rundgänge am Internationalen Museumstag und am Tag des offenen Denkmals.

Zum Tag des offenen Denkmals 2023.

In den Bögen der Inneren Brücke
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12-32 40
Eintritt frei


Info

Aktuelles

Podcast "Studio Gelbes Haus"

Logo des Podcasts "Studio Gelbes Haus".

Neueste Folge: XXIII. Surface Treatments – 150 Jahre Villa Merkel

Herbst im J. F. Schreiber-Museum

Symbolbilder für die verschiedenen Angebote.

Angebote im Oktober und in den Herbstferien

Wechselausstellungen

Angekommen. Geschichten vom Ankommen in Esslingen 1945 bis heute

Plakatmotiv der Ausstellung.

Ausstellung im Stadtmuseum im Gelben Haus
26. Februar bis 15. Oktober 2023

Wer rennt, wenn's brennt?

Plakatmotiv der Ausstellung.

Eine Mitmachausstellung rund ums Feuer und die Feuerwehr im Museum im Schwörhaus. Für Kinder von 5 bis 12 Jahren
Noch bis 3. Oktober!

Walde Huth zum 100. Geburtstag

Foto einer jungen Frau.

Fotografien aus dem Bestand des Stadtarchivs
Digitale Ausstellung des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Esslingen.

Hilfreiche Seiten

52x-Archiv 1.095
Museumsblog 1.067