Kunst macht unser Leben bunter
Das J. F. Schreiber-Museum bietet abwechslungsreiche bunte Programme, Workshops und Aktionen für Schulen, Kindergärten, Familien und Jung und Alt - zum Anschauen und Selbstmachen.
Schul-, Kindergarten- und Gruppenangebote

Spannende Führungen durch das J. F. Schreiber-Museum mit einem speziellen Programm zum Mitmachen für alle Altersstufen. Mit Anmeldung!
Führung durch das J. F. Schreiber-Museum für Kindergärten (Vorschule), Grundschulen und Betreuungsangebote
Das J. F. Schreiber-Museum ist bei Kindern sehr beliebt, ob sie nun als Einzelbesucher mit Eltern oder in einer Gruppe kommen. Für Kinder bis etwa zehn Jahre hat die Museumspädagogik ein Angebot entwickelt, das von zahlreichen Kindergartengruppen, Schulklassen und Betreuungsangeboten gebucht wird.
Die Kindergruppen erhalten eine altersgerechte Führung durch das Museum. Im zweiten Teil des Angebots arbeiten die Kinder mit eigens für das J. F. Schreiber-Museum entwickelten Ausschneidebogen aus Papier mit unterschiedlichen Motiven und in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Das Programm wird von Dienstag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr angeboten. Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: Eintritt und Material 2 € pro Kind, Begleitpersonen sind frei. Die Führung ist für Schulen und Kindergärten aus Esslingen frei, Schulen und Kindergärten von außerhalb zahlen 45 € Führungsgebühr.
Die Termine können Sie in telefonischer Absprache unter 0711/3512 3240 (zu Bürozeiten) oder per
E-Mail an museen@esslingen.de vereinbaren.
Das Museum erzählt die Geschichte des Verlags J. F. Schreiber aus Esslingen, der illustrierte Bücher, informative Schulwandtafeln und detailgenaue Kartonmodelle veröffentlichte. Die revolutionäre Technik des Steindrucks, die Jakob Ferdinand Schreiber 1831 nach Esslingen brachte, ermöglichte erstmals den Druck hoher Auflagen - farbenprächtige Illustrationen wurden bezahlbar. Fast jede Familie kennt eines der Produkte, viele Eltern spielten früher selbst mit den Anziehpuppen, den Modellen aus Papier oder liebten die Bilderbücher. Das berühmteste Buch aus dem Schreiber-Verlag ist wohl „Etwas von den Wurzelkindern“ von Sibylle von Olfers. Neben vielen phantasiereichen, lustigen oder pädagogisch wertvollen Bilderbüchern illustrierten Künstler für den Verlag immer wieder auch die bekanntesten Märchen.
Führung zum Thema „Hund, Katze, Maus und weitere Lieblingstiere“
Bei der Führung mit dem Schwerpunkt „Tiere“ werden die Gruppen durch das liebevoll gestaltete Museum geführt und erfahren vom Aufstieg des Waisenjungen Jakob Ferdinand Schreiber. Zahlreiche Tiere wurden von Künstlern aus dem Schreiber-Verlag gestaltet, die bei der Führung in den Mittelpunkt rücken. Zu bestaunen gibt es diese Tiere als Kartonmodelle, in wissenschaftlichen Abhandlungen, in Schul- und Kinderbüchern. Ebenso sind eindrucksvolle Druckgrafiken zu bestaunen. Die Herstellung solcher Steindrucke und die wichtigsten Arbeitsschritte eines Druckers werden vor der über 100 Jahre alten Steindruckpresse im Museum erklärt.
In der Wurzelhöhle hören die Kinder, wie sich Tiere für den Frühling vorbereiten und wie sich die Künstlerin Sybille von Olfers die Winterruhe vorgestellt hat, wenn das Kinderbuch „Etwas von den Wurzelkindern“ erzählt wird.
Am großen Werktisch des Museums gestalten die Kinder ihre eigenen Lieblingstiere aus Papier. Ziel ist es, eine gemeinsame bunte Tierwelt zu erschaffen, die anschließend im Klassenzimmer ausgestellt werden kann. Die Bastelaktion steht unter dem Motto „Hund, Katze, Maus und weitere Lieblingstiere“.
Führung mit dem Schwerpunkt „Märchen“
Die Gruppe wird durch das liebevoll gestaltete Museum geführt und hört vom fast märchenhaften Aufstieg des Waisenjungen Jakob Ferdinand Schreiber. Die Kinder sehen das Papiertheater mit den schönen Kulissen des Märchens „Dornröschen“ und noch weitere seltene Originale aus der historischen Steindruckpresse. Anhand der über 100 Jahre alten Presse werden die wichtigsten Arbeitsschritte eines Druckers erklärt.
Beim Thema „Märchen“ steht die Bastelaktion unter dem Motto „Märchenwald“. Am großen Werktisch des Museums erschaffen die Kinder ihre eigene Märchenwelt aus Papier: Sie ist bevölkert von einfallsreich gestalteten Tieren in einem selbst gemachten Wald aus kunstvoll verzierten Laub- und Nadelbäumen. Das Ergebnis bildet also ein von den Schülern gemeinsam entworfenes Werk.
Information und Anmeldung
Kindergeburtstag feiern
Beim Kindergeburtstag im J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof können die Kinder ihr Geburtstagsfest feiern und dabei viel erleben. Das Museum steckt voller schöner Überraschungen. Ladet eure Geschwister, Freundinnen und Freunde ein und habt eine tolle Zeit im Museum. Für Kinder zwischen 4 und 9 Jahren.
Kindergeburtstage werden wieder ab 3. Juni 2022 angeboten.
Themen und Infos zum Kindergeburtstag
In einer spielerischen Führung zeigen wir euch die interessante Welt des Papiers, lustige Bilderbücher und tolle Modellbauten. In der Wurzelhöhle erlebt ihr die berühmte Geschichte „Etwas von den Wurzelkindern“ mit.
Danach malen, kleben und basteln wir gemeinsam am großen Basteltisch. Ihr könnt das Gebastelte als kleine Erinnerung an den schönen Tag mit nach Hause nehmen.
Such dir dein Lieblingsthema aus!
• Wurzelkinderfest
Bastelt euer Wurzelkindersouvenir
(4 bis 8 Jahre)
• Rabentag
Mit dem kleinen Rabe Socke
(4 bis 7 Jahre)
• Krone für Prinz oder Prinzessin
(ab 4 Jahre)
• Türme
Gespensterturm oder Märchenturm
(3 bis 9 Jahre)
• Drachen, Dinosaurier oder Mammut
(ab 5 Jahre)
• Bunte Schmetterlinge
(ab 6 Jahre)
Informationen und Anmeldung
Die Feiern werden durch erfahrene Mitarbeiterinnen der Museumspädagogik der Stadt Esslingen betreut. Getränke und ein schön gedeckter Geburtstagstisch sind im Preis enthalten. Kuchen und Gebäck können mitgebracht werden.
Termine:
Freitag 15 bis 17 Uhr, Samstag 11 bis 13 Uhr
Teilnehmerzahl:
Geburtstagskind und 7 Kinder sowie 2 Erwachsene
Kosten:
80 Euro
Terminabsprache:
Tel. (0711)3512-3240 (zu Bürozeiten: werktags Mo-Do 9-12 Uhr und 14-15 Uhr, Fr 9-12 Uhr) oder museen@esslingen.de
Bei Terminanfragen per Email bitten wir um folgende Informationen:
- Name, Adresse und Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können
- in welchem Museum der Kindergeburtstag stattfinden soll
- Alter und Anzahl der Kinder
- Ihren Wunschtermin und -thema. Sie werden ca. zwei Wochen vor Ihrem Termin von unseren Mitarbeiterinnen kontaktiert, um den Ablauf des Geburtstages und das Thema zu besprechen.
Bitte beachten Sie: Aus Brandschutzgründen dürfen in den Museen keine Geburtstagskerzen angezündet werden!
Mittwochsprogramm - Mittwochsbasteln

Museumsmonster, Flugzeug oder Osternest: Hauptsache selbst gemacht. Jeden letzten Mittwoch im Monat wird mit Fachleuten im Schreiber Museum gebastelt, gespielt oder Papier kreativ bearbeitet.
27. Juli 2022: Mein Lieblingspferd!
29. Juni 2022: Optische Täuschung

29. Juni 2022
Optische Täuschung
Für Kinder ab 5 Jahren
Mit Papier, Farbe und ein bisschen Bewegung entstehen überraschende Effekte!
Anmeldung erforderlich: siehe unten "Mittwochsbasteln: Information und Anmeldung".
25. Mai 2022: Gedächtnisspiel selbst gestaltet

25. Mai 2022
Gedächtnisspiel selbst gestaltet
Für Kinder ab 5 Jahren
Anmeldung erforderlich: siehe unten "Mittwochsbasteln: Information und Anmeldung".
27. April: Stifthalter mit Deinem Lieblingstier

27. April 2022
Thema: Stifthalter mit Deinem Lieblingstier
Für Kinder ab 5 Jahren
Anmeldung erforderlich: siehe unten "Mittwochsbasteln: Information und Anmeldung".

30. März: Osternester und Osterkarten

30. März 2022
Thema: Osternester und Osterkarten
Für Kinder ab 6 Jahren
Anmeldung erforderlich: siehe unten "Mittwochsbasteln: Information und Anmeldung".
Für alle Kinder gibt es ein Osterspezial-Bastelprogramm: bunte Osternester mit Motiven zum Ausmalen und einer selbst verzierten Karte. So kann Ostern kommen!
23. Februar: Pappmasken für Fasching
23. Februar 2022
Thema: Pappmasken für Fasching
Für Kinder ab 5 Jahren
Anmeldung erforderlich: siehe unten "Mittwochsbasteln: Information und Anmeldung".
Anleitung für Pappmasken für Fasching
Wie Ihr Euren eigenen Pappmasken für Fasching basteln könnt, erfahrt Ihr erfahrt im Video.
Die Anleitung gibt es auch weiter unten auf der Seite. Sie kann auch als PDF zum Nachsehen am Basteltisch heruntergeladen werden.
Wenn euch das Video gefallen hat, liked es gerne.
Anleitung für die Pappmasken
Du brauchst:
- Schablone
- Pappteller
- verschiedenfarbiges Krepppapier
- Pfeifenputzer
- Washitape
- Bunststifte
- Glanzpapier
- Klebstoff
- Schere
- Gummiband
- Kreisstanzer
- Lochstanzer
Und jetzt geht*s los:
- Schablone auf den Pappteller legen, sodass die obere Hälfte des Tellers genau abgedeckt ist.
- Mittels Schablone Augenumrisse und untere Kante der Maske auf den Pappteller zeichnen. Mitte der kreisförmigen Augenumrisse markieren.
- Maske entlang der Umrisslinie aus dem Pappteller schneiden.
- Mit dem Kreisstanzer Augen ausstanzen.
- Mit dem Lochstanzer kleine Ösen rechts und links in Augenhöhe ausstanzen.
- Pappteller mit der gewölbten Seiten nach oben entweder mit Bunstiften farbig bemalen oder mit Buntpapier bekleben. Augen besonders hervorheben, z.B. Umrandung mit Pfeifenputzern.
- Am Papptellerrand Kreppapierstreifen als Haare ankleben. Diese können z.B. auch zu Zöpfen geflochten werden.
- Weitere Dekoration des Gesichts z.B. mit Washitapes (Stirnband, Kriegsbemalung etc.)
- Zum Schluss Gummiband in die kleinen Ösen rechts und links am Maskenrand durchfädeln.
Fertig ist Eure eigene Pappmaske für Fasching!
Als Hilfe bei den einzelnen Schritten gibt es das Video.
Wir hoffen, es hat Euch viel Spaß gemacht, mit uns zu basteln.
Bis zum nächsten Mal.
Euer Museumsteam
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Anleitung Faschingsmasken zum Nachlesen am Basteltisch.pdf | 25.02.2022 | 397 KB |
Januar 2022 - Museumsmonster Ferdinand
Ferdinand, das Museumsmonster
Wie Ihr Euren eigenen Ferdinand basteln könnt, erfahrt Ihr erfahrt im Video.
Die Anleitung gibt es auch weiter unten auf der Seite. Sie kann auch als PDF zum Nachsehen am Basteltisch heruntergeladen werden.
Wenn euch das Video gefallen hat, liked es gerne.
Unser Ferdinand geistert nicht nur im Museum umher, sondern auch auf Facebook. Verratet uns doch, wo Euer Ferdinand zu finden ist? Ladet dafür ein Foto von Eurem Ferdinand an seinem Lieblingsort oder vor seinem Lieblingsmuseum in das Kommentarfeld hoch. Wir freuen uns auf Eure Museumsmonster.
Anleitung für das Museumsmonster
Du brauchst:
Eine SchereEinen KlebestiftEin Werkzeug, um kleine Löcher zu stechenZwei PappbecherEin oder zwei Blätter festes, buntes Papier (A4)Vier Streifen festes Papier oder Karton (3 cm breit)Drei KlebekissenZwei „Kulleraugen“Bunte FedernKartonreste oder ähnliches für Nase, Mund und Zähne
- Um die Becher wie im Film mit buntem Papier zu bekleben, gibt es eine Vorlage. Dafür schneidet buntes Papier nach dieser Vorlage aus. Alternativ die Becher anmalen oder bunte Becher dafür verwenden.
- Auch die Arme, Füße und das Gesicht werden aus buntem Papier hergestellt. Selbstverständlich können unterschiedliche Farben dafür verwendet werden.
- Die Hexentreppe wird aus festem Papier hergestellt. Hierfür werden vier Streifen gefaltet.
- Legt die Streifen in einem rechten Winkel übereinander und klebt sie zusammen.
- Danach werden immer die unteren Papierstreifen über die oberen Papierstreifen gefaltet. Das ganze macht Ihr zweimal und klebt die beiden „Hexentreppen“ aufeinander.
- Die Hexentreppen werden auf den Boden des Bechers geklebt.
- Danach werden die beiden Becher aufeinander geklebt.
- Das Monstergesicht kann mit Kulleraugen, Nase, Mund und Zähne verziert werden.
- Abschließend werden die ausgeschnittenen Füße, Arme und das Gesicht mit Klebekissen an den Bechern befestigt. Für lustige Haare werden in den oberen Becher kleine Löcher gebohrt und Federn hineingesteckt.
Fertig ist Euer eigenes hüpfendes „Museumsmonster Ferdinand“. Als Hilfe bei den einzelnen Schritten gibt es ein Video, worin Sarah aus dem Museumsteam Ferdinand bastelt. Wir hoffen, es hat Euch viel Spaß gemacht, mit uns zu basteln. Bis zum nächsten Mal.Euer Museumsteam
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
![]() |
Vorlagen Museumsmonster.pdf | 02.02.2022 | 102 KB |
![]() |
Anleitung Museumsmonster zum Nachlesen am Basteltisch.pdf | 02.02.2022 | 372 KB |
Mittwochsbasteln: Information und Anmeldung
Jeden letzten Mittwoch im Monat wird im J. F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof gespielt, gemalt und gebastelt. Unter Anleitung von Fachleuten können Kinder, Jugendliche und Erwachsene viel Neues ausprobieren und selbst hergestellte Dinge mit nach Hause nehmen.
Während der Corona-Pandemie ist das Mittwochsbasteln vor Ort leider nicht immer möglich und muss abgesagt werden.. Dann gibt es Anleitungen und Vorlagen für zu Hause.
Bitte beachten Sie die Informationen zu den Corona-Regelungen.

Information und Anmeldung
Wenn nicht anders angegeben, ist das Angebot für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Beginn: jeweils 15 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten inklusive Bastelmaterial: 1 Euro/Person, Familienkarte 3 Euro, zzgl. Eintritt in das Museum
Da die Zahl der Teilnehmer:innen begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. (0711) 3512-3240 (zu Bürozeiten: werktags Mo-Do 9-12 Uhr und 14-15 Uhr, Fr 9-12 Uhr).
Bitte beachten Sie die Informationen zu den Corona-Regelungen.
Bastelideen gegen Langeweile
Viele Ideen fürs Basteln zuhause findet ihr hier.
Informationen zum Museumsbesuch
Bitte beachten Sie die Informationen zu den Corona-Regelungen.