Objekt des Monats

Januar 2025

„Urkunde“ aus der Turmkapsel der Franziskanerkirche
Karl Kaiser
1908
 
Stadtarchiv Esslingen, StAE Turmkapsel Franziskanerkirche 1

Eine teilweise aufgerolltes Stück Papier. Es ist von Hand beschrieben und trägt die Überschrift "Urkunde".
Fotografie: Michael Saile

Im Jahre 1908 ist die Esslinger Franziskanerkirche in einem schlechten Zustand. Nach der Reformation 1531 war die im 13. Jahrhundert errichtete Kirche zu unterschiedlichen Zwecken genutzt worden. So diente sie u.a. im 18. Jahrhundert als Gewehrmagazin. 1840 wurden Teile der Kirche aufgrund von Baufälligkeit abgerissen. Nach jahrzehntelanger Diskussion um die Erhaltung des noch bestehenden Chors der Kirche entschied man sich schließlich im Jahr 1906 für die Instandsetzung des noch bestehenden Teils.
 
1908 verfasst Karl Kaiser eine „Urkunde“. Er ist als „Schieferdeckermeister“ für die Instandsetzung der Franziskanerkirche angestellt worden. Bei dem Schreiben handelt es sich um ein so genanntes Ego-Dokument, also eine Quelle, aus der man die persönliche Sicht des Schreibenden erfährt (von lat. „ego“, dt. „ich“). Ego-Dokumente wie beispielsweise Briefe oder Tagebücher sind häufig nur für einen begrenzten Personenkreis gedacht und werden meist nur zufällig überliefert. Dahingegen wird diese „Urkunde“ von ihrem Verfasser bereits mit der konkreten Absicht erstellt, den Menschen in der Zukunft etwas über die Lebenswirklichkeit seiner Zeit – also dem Jahr 1908 – mitzuteilen.
 
Karl Kaiser berichtet von den Bauarbeiten an der „seit vielen Jahren unbenutzt dastehende[n] Barfüßerkirche“. So habe man am Turm das alte Schieferdach abgenommen, die Ziegel, die noch gut waren, habe man allerdings wiederverwendet. Darüber hinaus versucht Kaiser auch, einen möglichst umfassenden Einblick in die damals aktuelle wirtschaftliche und politische Lage zu geben. So sehe „die Welt […] soweit friedlich aus, besonders Deutschland u[nd] ganz Europa“. Weniger gut gehe es wirtschaftlich: „Der Geschäftsgang, der in den Jahren 1904 bis 1906 fast nich  t zu bewältigen war, hat 1907 ziemlich nachgelassen“. Besonders „geringere Arbeiter u. auch Taglöhner“ hätten darunter zu leiden. Kaiser nennt den Preis für Mostobst (3 Mark/Zentner), Ernteerträge („an Getreide, Heu und Öhmd fehlt es dieses Jahr nicht“) und dass der Wein „besonders gut an der Neckarhalde von Stuttgart bis Plochingen“ stehe, weswegen ein guter Preis (mind. 220 Mark pro 300 Liter) erzielt werden könne.
 
Abgesehen vom Wein berichtet Kaiser nicht über die Lebenswelt in Esslingen, was daran liegen könnte, dass er kein gebürtiger Esslinger ist, sondern aus Steinach in Thüringen stammt. Etwas Lokalpatriotismus zeigt Kaiser dann doch in Bezug auf Württemberg, das dank Graf Zeppelin mit der Entwicklung des lenkbaren Luftschiffes „an glücklichen Ereignissen […] den ersten Platz“ einnehme. Auch das Luftschiffunglück bei Echterdingen im August habe „das Vertrauen zu Herrn Zeppelin nicht erschüttern“ können.
 
Karl Kaiser verbirgt seine Mitteilungen an die Nachwelt zusammen mit einer Auflistung der beteiligten Arbeiter in der Turmkapsel. Die Dokumente kommen im Jahr 1962 bei Arbeiten am Kirchturm wieder zum Vorschein, werden von den Beteiligten um zwei weitere Schriftstücke ergänzt und wieder in der Turmkapsel deponiert. Als diese 2002 bei Renovierungsarbeiten erneut freigelegt wird, entscheidet man sich, den Inhalt aus konservatorischen Gründen fortan im Stadtarchiv aufzubewahren. Auf diese Weise sollen die schriftlichen Zeitzeugen möglichst lange erhalten bleiben.
 
Lena Kirchner, Stadtarchiv Esslingen


Info

Aktuelles

Religionen der Welt

Plakatmotiv der Ausstellung.

Eine Entdeckungsreise mit allen Sinnen
Ausstellung im Stadtmuseum im Gelben Haus. 

Podcast "Studio Gelbes Haus"

Logo des Podcasts "Studio Gelbes Haus".

Neueste Folge: XXIV. WASNI - Soziale und faire Kleidung aus Esslingen

Walde Huth zum 100. Geburtstag

Foto einer jungen Frau.

Fotografien aus dem Bestand des Stadtarchivs
Digitale Ausstellung des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Esslingen.

Hilfreiche Seiten

52x-Archiv 1.098
Museumsblog 1.067